Antebrachium
Winkelfehlstellung der Gliedmaßen
Panostitis
Hypertrophe Osteodystrophie
Erhaltener Knorpelkern
Osteosarkom
Traumata/Frakturen
Winkelfehlstellung der Gliedmaßen
Signalisierung
Rassen – Jede Rasse ist anfällig, kann aber bei großen Hunden häufiger vorkommen
Geschlecht – Keine Vorliebe für das Geschlecht
Alter – Zustand tritt bei Hunden mit offenen Wachstumsfugen auf
Ätiologie - Trauma ist die Ursache von Winkelfehlstellungen der Gliedmaßen bei nichtchondrodystrophischen Hunden. Chondrodystrophische Hunde haben häufig Wachstumsplattenzustände, die zu winkeligen Deformitäten der Gliedmaßen führen, aber die Deformität kann sich bei überlagertem Trauma verschlimmern. Winkelfehlstellungen der Extremitäten treten im Allgemeinen im Antebrachium oder Crus als Folge einer Schädigung der Wachstumsfuge eines der Knochen eines 2-Knochen-Systems in diesen Bereichen der Extremität auf. Ein vorzeitiger oder teilweiser Verschluss einer Wachstumsfuge in einem Knochen mit anhaltendem Wachstum in dem anderen führt zu einer Angulation und Rotation der Extremität.
Geschichte
Traumata sind im Allgemeinen in der Geschichte und können vom Autotrauma bis zum Springen aus der Höhe reichen. Anfänglich ist eine Lahmheit vorhanden. Bei einer vollständigen Fraktur können die Besitzer Schwellungen und Störungen der Knochensäule bemerken. Die primäre Behandlung der Fraktur kann nur dann erfolgreich sein, wenn sich eine winkelförmige Deformität der Extremitäten als Folge einer Schädigung der Wachstumsfuge entwickelt. Bei leichten Traumata ohne vollständige Fraktur kann es bei Hunden anfangs zu Lahmheiten kommen, die dann mit fortschreitender Winkelung und/oder Rotation der Extremität gesunder werden. Die betroffene Extremität kann kürzer sein als die kontralaterale normale Extremität. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es zu einer Lahmheit als Folge einer Fehlartikulation des Gelenks um oder unterhalb der Verletzung kommen.
​
Klinischer Befund
Hunde mit vollständigen Frakturen haben eine offensichtliche Störung der Knochensäule und eine nicht gewichtstragende Lahmheit. Im Laufe der Zeit können Rotation und Winkelung der Extremität deutlicher werden, auch wenn die primäre Fraktur abgeheilt ist. Die klassische winkelförmige Deformität der Gliedmaßen beinhaltet einen vorzeitigen Verschluss der distalen Ulna mit fortgesetztem Wachstum des Radius. Dies führt zu einer kranialen und seitlichen Krümmung des Radius, einer Verkürzung der Ulna (und oft des gesamten Vorderbrachiums), einer Valgusdeformität, einer Außenrotation des Fußes und in schweren Fällen einer Subluxation der Handwurzel- und/oder Ellbogengelenke. Es können Schmerzen auftreten in den Handwurzel- und Ellenbogengelenken, wenn eine Subluxation auftritt.Obwohl dies die häufigste winkelförmige Deformität der Gliedmaßen ist, können Verletzungen der Wachstumsfugen je nach Schwere der Verletzung der verschiedenen Wachstumsfugen unterschiedliche Erscheinungsformen und Folgen haben.
Diagnose
Röntgenaufnahmen zeigen im Allgemeinen den vollständigen oder teilweisen Verschluss einer oder beider Wachstumsfugen zusätzlich zur Angulation und Rotation der Extremität. Ein CT bildet den Zustand genauer ab, insbesondere bei der 3D-Rekonstruktion. Ein Modell der Knochen kann gedruckt werden, um bei der chirurgischen Planung und Praxis zu helfen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von Winkelfehlstellungen der Gliedmaßen kann komplex sein, und es wird dringend empfohlen, einen Tierarzt zu konsultieren, der in der Behandlung dieser Fälle erfahren ist. Bei der Betrachtung des Umgangs mit diesen Fällen sind folgende Punkte hilfreich: 1) Alter des Tieres und verbleibendes Wachstumspotenzial, 2) Welche(r) Knochen ist(sind) betroffen, 3) Vollständiger oder teilweiser Verschluss der Physe, 4) Ist Gelenk Subluxation vorhanden, 5) Wie stark ist eine Verkürzung vorhanden und wie viel kann toleriert werden, 6) Wie stark sind die Rotations- und Winkelfehlstellungen?
​
Zu den Behandlungsoptionen gehören die Ostektomie des verkürzten Knochens, Osteotomie (n) des Knochens/der Knochen mit Rotation und Begradigung der Extremität. Es können verschiedene Osteotomietechniken verwendet werden. In einigen Fällen können Osteotomien in den distalen und proximalen Teilen des Knochens erforderlich sein. Üblicherweise verwendete Fixationsvorrichtungen umfassen Knochenplatten und -schrauben, lineare externe Fixateure, externe Ringfixationen oder hybride Fixationsvorrichtungen.
​
Panostitis
Signalisierung
Rassen – Große und riesige Rassen, insbesondere Deutsche Schäferhunde und Bassetthunde
Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen, aber auch Frauen sind betroffen
Alter – 5 Monate bis 2 Jahre (obwohl es nach 1 Jahr ungewöhnlich ist)
Ätiologie – Unbekannt, aber Ernährung und Genetik können eine Rolle spielen. Auch eine virale Ursache wurde postuliert.
Geschichte
Leichte bis mäßige Lahmheit, bewegt sich oft zwischen verschiedenen Gliedmaßen, kann lethargisch sein mit vermindertem Appetit
Klinischer Befund
Leichte bis mäßige Lahmheit, Schmerzen beim Abtasten der Diaphyse langer Röhrenknochen
Diagnose
Röntgenbilder sind hilfreich, aber je nach Stadium nicht immer diagnostisch. Im proximalen und distalen Bereich der Diaphyse kann es zu einer Abschwächung der Trabekelmuster kommen. Darauf kann sich die Entwicklung von fleckigen Dichten, insbesondere um das Nährstoffforamen der Knochen, anschließen. Das Periost kann reaktive Veränderungen aufweisen, gefolgt von einer Verdickung der Kortikalis. Auch CT kann hilfreich sein.
Behandlungsmöglichkeiten
Ruhe, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Umstellung auf die Ernährung für große Hunde oder auf erwachsenes Hundefutter
Hypertrophe Osteodystrophie (metaphysäre Osteopathie)
Signalisierung
Rassen – Mittlere und große Hunderassen, insbesondere Deutsche Doggen, Irish Setter, Boxer, Labrador Retriever, Weimaraner
Geschlecht – Männer können veranlagt sein
Alter – 2 bis 6 Monate alt
Ätiologie - Die Ursache ist unbekannt , aber neuere Studien an Weimaranern deuten darauf hin, dass es sich um eine immunvermittelte Erkrankung handeln könnte. Andere mögliche Ursachen sind bakterielle, virale oder nach der Impfung. Ein Vitamin-C- Mangel wird seit langem erwähnt, aber es gibt keinen Beweis dafür, und die Behandlung scheint den Krankheitsverlauf nicht zu beeinflussen.
Geschichte
Betroffene Hunde haben oft eine Vorgeschichte von Lethargie, Anorexie, Schmerzen, Bewegungsunlust und Lahmheit.
​
Klinischer Befund
Lethargie, Fieber, Lahmheit, ein geschwollenes Aussehen des Rückens im Stehen, Schwellungen und Schmerzen beim Abtasten der metaphysären Regionen der Röhrenknochen, Anorexie.
Diagnose
Röntgenbilder sind oft diagnostisch. Zu den Veränderungen gehört eine lineare Strahlendurchlässigkeit in der Nähe der normalen Wachstumsfuge (doppelte Physeallinie). Später im Krankheitsverlauf kommt es zu einer Periostreaktion im metaphysären Bereich. In schweren Fällen kann sich die Physis aufgrund der Periostreaktion vorzeitig schließen, was zu einer winkelförmigen Deformität der Extremitäten führt. Eine CT-Untersuchung kann ebenfalls durchgeführt werden, ist aber normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, die Röntgenzeichen sind subtil.
Behandlungsmöglichkeiten
Unterstützende Behandlung ist wichtig, basierend auf dem klinischen Status. Bei Flüssigkeitsmangel kann eine Flüssigkeitstherapie angezeigt sein. Die Fütterung einer Wachstumsdiät großer Rassen sollte eingeführt werden. Analgetika können erforderlich sein. Wenn nichtseroidale entzündungshemmende Medikamente eingeleitet werden, nicht mit Steroiden behandeln. Jüngste Studien an Weimaranern mit einer vermuteten immunvermittelnden Komponente haben auf eine Kortikosteroidbehandlung angesprochen, aber die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs wird wahrscheinlich zu gastrointestinalen Symptomen und sogar zu einer Magenperforation führen. Bewegungsfreiheit der betroffenen Gelenke und Kryotherapie, die auf den Bereich angewendet wird, können von Vorteil sein.
Erhaltener Knorpelkern (erhaltener hypertrophierter enchondraler Knorpel)
Signalisierung
Rassen – Normalerweise bei großen Hunderassen
Geschlecht – Keine offensichtliche Geschlechtsvorliebe
Alter – 4-8 Monate alte Hunde
Ätiologie - Unbekannt, aber es wurde ein ernährungsbedingter Einfluss vermutet. Betrifft die distale Ulna mit erhaltenem hypertrophiertem Knorpel.
​
Geschichte
Hunde können eine progressive Valgusdeformität und Lahmheit haben.
​
Klinischer Befund
Zusätzlich zu Lahmheit und Valgusdeformität kann bei Hunden eine Instabilität der lateralen Handwurzel als Folge einer Verkürzung der distalen Ulna aufgrund von Knorpelrückständen auftreten. Es kann zu einer kranialen Krümmung des distalen Radius kommen.
Diagnose
Röntgenaufnahmen sind diagnostisch und zeigen ein "Candlewick"-Erscheinungsbild der distalen Ulna, proximal der typischen konischen Physis. Der Processus styloideus ulnaris kann ebenfalls verkürzt werden. Der Zustand kann in einer oder beiden Ulnas auftreten.
Behandlungsmöglichkeiten
Wenn der Zustand schwer genug ist, um Lahmheit oder Virusdeformität zu verursachen, ist eine Ostektomie der Region des zurückgehaltenen Knorpels normalerweise kurativ.
Radioulnar Ischemic Necrosis
Signalment
This condition is rare, and there is not a clear signalment. It has been reported in an 11 month old Golden retriever, a 3 year old male Pomeranian, and a 7 year-old Jack Russell Terrier
​
Etiology - Radioulnar ischemic necrosis (RUIN) is a term to describe osteonecrosis secondary to ischemia of the radius and ulna. Underlying causes may include osteomyelitis, neoplasia, chronic desmopathy of the interosseous ligament, previous low grade trauma. Hemangioma and hemangiosarcoma are potential neoplastic causes.
​
History
Dogs may present with a progressive lameness of the affected forelimb. The lameness may be severe in some cases.
Clinical Findings
Dogs may have lameness, muscle atrophy, and pain on palpation of the affected area. Because young dogs may be affected, consideration must also be given to panosteitis.
Diagnostics
Radiographically, RUIN lesions appear as osteolytic lesions on the opposing radial and ulnar cortices, usually in the proximal 1/3 of the radius and ulna in the region of the caudal interosseous artery. Periosteal reaction may also be noted on the adjacent cortices. CT images have similar findings.
Fine needle aspirates, bone biopsy, and culture and sensitivity testing may ellucidate the underlying cause, although a definitive cause may not be identified.
Treatment Options
If an underlying cause can be identified, treatment of the etiology may resolve the lameness. Nonneoplasic and noninfectious causes may be treated by currettage of the lesion and packing with a bone graft. Extensive lesions may result in a fracture and should be treated accordingly. An amputation may be necessary for neoplastic causes, depending on the type of tumor and prognosis.

RUIN lesion in radius

RUIN lesion in radius on cross-sectional CT image.
Osteosarkom
Signalisierung
Rassen – Große und riesige Rassen
Geschlecht – Keine offensichtliche Vorliebe
Alter – Das Durchschnittsalter beträgt 7 Jahre, es können jedoch auch Fälle zwischen 18 und 24 Monaten auftreten
Ätiologie – Unbekannt, aber möglicherweise genetisch bedingt
Geschichte
Progressive Lahmheit, die mit der Entwicklung einer pathologischen Fraktur zu einer schweren Lahmheit führen kann, Besitzer können in späteren Stadien der Erkrankung eine Schwellung des betroffenen Bereichs, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit bemerken.
​
Klinischer Befund
Leichte bis mäßige Lahmheit, Schwellung des distalen Radius, Palpationsschmerz, möglicher Krepitation und Instabilität bei pathologischer Fraktur.
Diagnose
Röntgenaufnahmen des Antebrachiums und Röntgenaufnahmen des Thorax oder CT zur Beurteilung von Metastasen. Zur Bestätigung des klinischen Verdachts wird eine Feinnadelpunktion oder Biopsie empfohlen.
Behandlungsmöglichkeiten
Eine Amputation mit Chemotherapie ergibt die beste Prognose mit einer medianen Überlebenszeit von etwa 1 Jahr. Die alleinige Amputation führt zu einer palliativen Schmerzlinderung, verlängert jedoch nicht das Überleben. Andere Gliedmaßen und Gelenke sollten beurteilt werden, um sicherzustellen, dass der Hund mit einer Amputation fertig wird. In einigen frühen Fällen kann eine Behandlung mit Schonung der Gliedmaßen eine Option sein. Auch Sterbehilfe ist eine Option.
Trauma/fractures
Signalment
Breeds – Any breed
Gender – No gender predilection
Age – Any age
​
Etiology – Trauma. Many cases occur as a result of automobile trauma. Because of this and the fact that the forelimb is affected, careful evaluation of the thoracic structures is important to detect cardiac arrhythmias, pneumothorax, pulmonary edema, or diaphragmatic hernia.
History
Often owners witness trauma, such as a fall, hit by automobile, or other sudden traumatic event that results in sudden onset of severe lameness.
Clinical Findings
Fractures of the antebrachium result in pain on manipulation and crepitation during manipulation of the limb.
Diagnostics
Radiographs are generally diagnostic, but CT evaluation may give additional details.
Treatment Options
Most fractures of the antebrachium require internal or external fixation to restore anatomy and function. Internal fixation devices include bone plate and screws. External fixation includes standard linear external fixators, circular external fixators, and hybrid external fixators. Simple fractures in young dogs may be treated with a cast in some situations. An intramedullary pin is not a treatment option for the radius because there is no nonarticular access point to place the pin. An intramedullary pin may be placed in the ulna, however.